Bildgebende Diagnostik in der Tierklinik Stadler - moderne Verfahren in der Tiermedizin
Der erste Schritt, um Ihr Tier optimal behandeln zu können, ist eine genaue Diagnose. Deshalb ist eine gründliche körperliche Untersuchung Ihres Lieblings erforderlich. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung verwenden wir in unserer Tierklinik verschiedene bildgebende Verfahren. Die medizinische Bildgebung erlaubt einen detaillierten Blick auf Organe, Weichteile, Knochen und Gewebe und ist zudem schmerzlos. Auch als Tierarzt-Notdienst können wir damit präzise diagnostizieren.
Überblick der bildgebenden Verfahren in unserer Tierklinik in Wiesloch
Röntgendiagnostik
Mit einer Röntgenuntersuchung Ihres Tieres können wir die Ursachen für seine Beschwerden diagnostizieren, zum Beispiel eine Hüftgelenksdysplasie (HD). Das ist eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die meist bei großen Hunderassen vorkommt. Aber nicht nur bei orthopädischen Beschwerden, sondern auch bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Hals, Bauchraum, Kiefer und in der Speiseröhre sowie in Herz und Lunge nehmen wir je nach Beschwerdelage eine Röntgenuntersuchung vor.
Schon seit vielen Jahrzehnten ist die Röntgenuntersuchung ein etabliertes diagnostisches Verfahren, wobei sich heute immer mehr das moderne digitale Röntgen durchsetzt. Bei diesem Verfahren wird die Detektion der auftreffenden Röntgenstrahlen von verschiedenen Detektorsystemen übernommen. Auf den dabei entstehenden digitalen Bildern können beispielsweise wichtige Strukturen hervorgehoben werden. Darüber hinaus lassen sich gegenüber dem analogen Röntgen die digitalen Daten einfacher archivieren und übermitteln.
In vielen Fällen verschafft eine Röntgenuntersuchung sofort Klarheit, sodass sie auch im Notfall beim Tierarzt schnell durchgeführt werden kann. Eine Röntgenuntersuchung ist im Normalfall ohne Beruhigungsmittel möglich.
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
In unserer Tierklinik können wir Ihr Tier auch per PET-Bildgebung untersuchen. Das ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die die Verteilung einer zuvor verabreichten radioaktiv markierten Substanz im Körper misst. Vor allem lassen sich damit Stoffwechselvorgänge im Körper dreidimensional darstellen. Als radioaktive Substanz wird meist Fluorodesoxyglukose verwendet.
Mithilfe der PET-Bildgebung können mögliche Krebsherde sichtbar gemacht und die Bösartigkeit sowie das Stadium der Erkrankung bestimmt werden. Diese Feststellung ist sehr wichtig, damit wir eine optimale Therapie Ihres Lieblings vornehmen und unnötige Belastungen vermeiden können. Gleichzeitig lässt sich mit dem PET-Verfahren auch der Therapieerfolg ermitteln. Darüber hinaus können wir das PET-Gerät auch zur Diagnose von Nerven- und Herzerkrankungen nutzen. Ebenso ist eine kranielle Bildgebung möglich.
Ultraschall-Bildgebung
Eine ebenso wichtige Bildgebung in der Medizin ist die Ultraschall-Bildgebung. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung können wir die inneren Organe Ihres Tieres, deren Veränderung, Bewegung und Lage zueinander darstellen. Dabei erhalten wir wichtige Informationen zu den verschiedensten inneren Erkrankungen, zum Beispiel Erkrankungen der Nieren oder der Leber. Finden wir Veränderungen, so können wir sie ultraschallgestützt punktieren und die Gewebeprobe zytologisch untersuchen lassen. Auch für die Früherkennung erblich bedingter Krankheiten ist eine Ultraschalluntersuchung sehr sinnvoll, zum Beispiel im Rahmen einer Zuchtuntersuchung.
Während der Untersuchung dürfen Sie selbstverständlich bei Ihrem Liebling sein, da keine Strahlung erzeugt wird und somit keine gesundheitlichen Gefahren für Tier und Mensch bestehen.
Wir beraten Sie gerne ausführlich zu unseren bildgebenden Verfahren.
Tierklinik Stadler - Ihr kompetenter Tierarzt in der Nähe für bildgebende Diagnostik
Wenn Sie einen Tierarzt für bildgebende diagnostische Untersuchungen Ihres Lieblings oder einen Tierarzt-Notdienst in der Nähe suchen, unsere Tierklinik in Wiesloch ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Tiermedizin. Vereinbaren Sie am besten einen Termin mit uns, damit sich die Wartezeit verkürzt. Da ein vertrauter Geruch beruhigend wirken kann, bringen Sie beispielsweise die Lieblingsdecke Ihres Tieres mit in unsere Klinik. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.