Moderne Krankenstation in der Tierklinik Stadler in Wiesloch - für die stationäre Behandlung und Betreuung Ihres Tieres

Unsere Klinik für Tiermedizin verfügt über eine moderne Krankenstation mit Tierarzt-Notdienst, um Ihren Liebling rund um die Uhr versorgen und betreuen zu können. Eine stationäre Behandlung ist in den meisten Fällen nach einer Operation notwendig oder bei einer Erkrankung, die einer regelmäßigen Beobachtung bedarf. Durch Einleitung von speziellen Untersuchungen vom Tierarzt und einer intensiven Überwachung möchten wir eine zufriedenstellende und vollständige Genesung der Tiere erreichen. Häufig kommt dabei auch eine Injektions- oder Dauertropfinfusionstherapie zum Einsatz. Im Allgemeinen ist unser Ziel, den Aufenthalt Ihres Tieres in seinem Sinne so angenehm und kurz wie möglich zu gestalten.

 


 

Unterbringung der kranken Tiere

Die Unterbringung der Tiere erfolgt in Boxen. Sie sind an der Größe der Tiere angepasst. Die Unterbringungsmöglichkeiten für natürliche Feinde wie Katzen, Kleinsäuger und Hunde stehen in getrennten Räumen, denn die Tiere sollen keinem Stress ausgesetzt werden, da er die Genesung verzögern kann. Mehrmals am Tag wird jedem Tier frisches Wasser und Futter angeboten. Muss eine Diät eingehalten werden, wird entsprechendes Spezialfutter gereicht.

Katzen erhalten zum Beispiel eine Toilette. Alle Boxen und Toiletten werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Darüber hinaus gibt es in unserer Krankenstation auch eine Infektionsstation mit verschärften Hygienevorschriften. Hier werden Tiere mit infektiösen Erkrankungen untergebracht. Als Tierarzt-Notdienst sind wir auch hier zu jeder Zeit ansprechbar.

 


 

Liebevolle Versorgung unserer tierischen Patienten vom Tierarzt

Die für die stationäre Betreuung in unserer Klinik zuständigen Tierärzte gewährleisten die intensive Betreuung und Überwachung der kranken Tiere. Außerdem werden die tierischen Patienten zusätzlich von unseren tiermedizinischen Fachkräften liebevoll betreut. Sie übernehmen die tägliche Reinigung und Desinfektion der Boxen und Toiletten sowie die Fütterung. Ebenso führen sie Hunde mehrmals täglich aus, sofern es der Gesundheitszustand der Tiere zulässt. In manchen Erkrankungsfällen werden auch physiotherapeutischen Maßnahmen vorgenommen, damit die Tiere schnell wieder auf die Beine kommen.

 


 

Tierarzt-24-Stunden-Dienstbereitschaft

In unserer Klinik stehen die therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten für alle kranken Tiere auf der Krankenstation jederzeit zur Verfügung, da unsere Klinik aufgrund unserer 24-Stunden-Dienstbereitschaft durchgängig besetzt ist. Demnach werden unsere tierischen Patienten rund um die Uhr liebevoll betreut. Als Tierarzt in der Nähe können wir Notfälle in Wiesloch, Heidelberg und Umgebung jederzeit bei uns in der Klinik aufnehmen. Dabei gewährleisten wir eine schnelle und kompetente Untersuchung Ihres Tieres und informieren Sie umfassend zu den Untersuchungsergebnissen und den Therapiefortschritten.

 


 

Erkundigungen und Besuchsmöglichkeit

Sobald Ihr Liebling stationär bei uns aufgenommen wurde, können Sie sich täglich per Telefon nach dem Befinden Ihres Tieres erkundigen. Am besten sprechen Sie die mögliche Uhrzeit für ein Telefonat mit uns ab, denn notwendige Untersuchungen und Behandlungen sowie die tägliche Visite sollten erst abgeschlossen sein, damit wir Sie ausreichend, aktuell und zufriedenstellend informieren können. Je nach Erkrankung sind auch Besuche möglich. Den stationären Aufenthalt für Ihren Liebling halten wir so kurz wie möglich, da er sich bei Ihnen zu Hause in seiner vertrauten Umgebung erfahrungsgemäß am besten erholt.

 


 

Wenn die Entlassung ansteht

Sobald wir Ihren Liebling entlassen können, stimmen wir einen individuellen Abholtermin mit Ihnen ab. An diesem Tag erhalten Sie alle notwendigen Diätfuttermittel und Medikamente, die weiterhin notwendig sind. Darüber hinaus erhalten Sie eine schriftliche Information und eine Erläuterung, welche Maßnahmen weiterhin durchgeführt werden sollten oder wie Sie am besten mit Ihrem Tier umgehen können, um ihm bei seiner vollständigen Genesung zu helfen.

 


 

Tierarzt Notdienst in der Nähe

Suchen Sie einen Tierarzt Notdienst in der Nähe? In der Tierklinik Stadler sind wir jederzeit für Ihr Tier da und können es auch stationär aufnehmen, um es fachlich kompetent und liebevoll zu überwachen, zu betreuen und zu behandeln. Dabei möchten wir ihm einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen.

Falls Sie Fragen zu unserer Krankenstation haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir in der Tierklinik Stadler in Wiesloch nahe Heidelberg verstehen unser Handwerk und beraten Sie gerne ausführlich.

Erkrankungen des Atmungsapparates in der Tierklinik Stadler

Inhalt folgt in Kürze.

Goldimplantate bei Tieren in der Tierarztpraxis Stadler

Eine neue schonende Dauerhilfe...

... für chronisch schmerzhafte Gelenkserkrankungen bei Hunden (z.B. Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Kniegelenksarthrosen, Wirbelsäulenveränderungen und deren Folgen..)!

Die Methode wurde in den USA von DVM Terry E. Durkes Ende der 70er Jahre entwickelt und seither an Tausenden Hunden in den Vereinigten Staaten, Dänemark und der Schweiz durchgeführt.

Bei jedem Schritt... !!

Der Erfolg der Golddrahtimplantation liegt in der umfassenden Diagnostik. Diese zielt auf eine Erfassung aller relevanten Schmerzsituationen im gesamten Bewegungsapparat.

Die Golddrahtimplantation behandelt nicht ein Gelenk, sondern den gesamten Bewegungsapparat!

Es ist zwangsläufig so, dass eine chronisch schmerzhafte Bewegung den gesamten Bewegungsablauf verändert. Aus der primären Schmerzsituation (HD seit dem frühesten Welpen- oder Junghundealter) entsteht eine Schonhaltung, die im günstigsten Fall die angrenzenden Gelenke unter vermehrte Belastung setzt (wie Kniegelenk, Übergang Kreuzbein-Lendenwirbel) – und dies bei jedem Schritt!

Am Beispiel der HD fehlt der notwendige Schub aus der Hinterhand (im physiologischen Fall ca. 70%) und die Vorderextremität muss mehr leisten, als sie es von der Veranlagung her vermag – und dies bei jedem Schritt!

Zwangsläufig überlasten die Vordergliedmaßen (zuerst Ellbogen, dann Schulter).
Letztlich entsteht aus der Hüftarthrose eine schmerzhafte Erkrankung, die weite Teile des Bewegungsapparates erfasst hat.
Dort setzt die Golddrahtimplantation erfolgreich ein: wir behandeln nicht nur den Ausgangspunkt, sondern alle nachweisbaren, chronischen (wenn auch sekundären) Gelenksprobleme im weitesten Sinn.

Was wird eigentlich gemacht?

Beispiel - Hüftdysplasie:

Nach einer sorgfältigen Diagnose mit Hilfe u.a. der Gangbildanalyse, Schmerz- und Triggerpunktpalpation (= manuelle Untersuchung auf Schmerzsituationen) und Hüftröntgen, werden dem Hund in Narkose um jede Hüftpfanne an mehreren Stellen zwischen drei und sieben Golddrahtimplantate eingesetzt. Der Eingriff dauert je nach Schwere der Erkrankung in der Regel zwischen 45 Minuten und zwei Stunden:

Eine Hohlnadel wird an das Zielgebiet (z.B. Gelenkskapsel) herangeführt. Die Einstichstellen befinden sich an Akupunkturpunkten (Gallenblase 29, 30 und 31) vor, über und hinter dem Hüftgelenk. Nach Prüfung der richtigen Lage werden in den Konus der Nadel ein bis drei, ca. 2-3 mm lange, sterile Golddrahtstücke (24 Karat Gold) eingelegt und einem stumpfen Metallstift (Mandrin) in die Tiefe vorgeführt.

Danach wird die Nadel und dann der Mandrin entfernt und der kleine Schnitt schließt sich. Bei Bedarf und arthrotischen Veränderungen wird über die gleichen Punkte der Oberschenkelhals bzw. die hüftbewegende Muskulatur bedient. Nach Beendigung der Narkose stehen die Hunde problemlos auf – so, als wäre nichts geschehen – ohne Rekonvaleszenz. Die Methode ist minimal invasiv und bereitet dem Patienten keine Operationsschmerzen.

Die Golddrahtstücke wachsen ohne weitere Probleme im Gewebe ein und verbleiben ein Leben lang an ihrer gewünschten Stelle – sie wandern nicht!

 


 

Nachbehandlung:

Nach zwei Tagen bis zwei Wochen können die positiven Veränderungen beim Patienten beobachtet werden. Die Schmerzen nehmen deutlich ab oder verschwinden gänzlich. Eine abschließende Beurteilung wird aber erst 3 Wochen nach der OP vorgenommen.

Hier setzt das Bewegungstraining ein:

Die neuen Bewegungsmöglichkeiten nutzen wir in der Phase der ersten Schmerzlinderung bzw. –stillung, um das normale Gangmuster wieder zu erlernen.

D.h. der Hund wird bis zur Wundheilung (i.d.R. 10 – 14 Tage nach der Operation) an der kurzen Leine im schnellen, kontrollierten Schritt bewegt – kein Trab, kein Galopp! Bei letzteren Gangarten wäre es dem Hund möglich, durch Ausgleichsbewegungen den „alten“ Schmerz zu vermeiden. Im Schritt muss das Gelenk „durchbewegt“ werden. Man sollte die Spaziergänge zweimal täglich durchführen – so lange es die Kondition des Hundes (und des Besitzers ...) zulässt!

Damit wird das Gangbild des Hundes, je nach vorliegender Veränderung des Hüftgelenkes, weitgehend normalisiert und der Muskelaufbau gefördert. Diese Muskelumstrukturierung (die Muskeln werden nach z.T. jahrelanger Schonbewegung wieder oder teilweise erstmals eingesetzt) kann häufig schmerzhaft sein oder zu so starken Missempfindungen führen, dass vorübergehend Schmerzen („Muskelkater“) in der betroffenen Region auftreten können.

Diese Phase geht im Normalfall ohne medikamentöse Schmerzstillung vorüber, dauert aber manchmal bis zu drei Wochen.

Auch die Strukturen des Beckens und die hinteren Abschnitte der Wirbelsäule, welche bisher aufgrund der Schonhaltung arg in Mitleidenschaft gezogen waren, werden nun normal belastet, und es ist mit keinen weiteren knöchernen Zubildungen in diesen Gebieten mehr zu rechnen.

Die Beobachtungen von Dr. Durkes gehen sogar so weit, dass er nach langfristigen Röntgenkontrollen sogar die Rückbildung von Arthrosen beobachten konnte – eine Beobachtung, die wir noch nicht nachvollziehen konnten.

Der Wirkmechanismus dürfte u.a. über eine Normalisierung des Gewebe-pH-Wertes im Entzündungsgebiet führen. Es entsteht ein Säuremilieu (=pH), in welchem Schmerzempfindungen auslösende und übertragende Stoffe, welche im Verlaufe einer Entzündung entstehen, nicht mehr an der Nervenmembran angreifen können. Dadurch gibt der Hund seine oft jahrelang praktizierte Schonhaltung auf, und das Bewegungsbild normalisiert sich.

 

Bei welchen Patienten macht die Golddrahtimplantation Sinn?

Es werden vorwiegend Hunde mittleren und hohen Alters operiert, wie auch junge Hunde mit teilweise hochgradigen Veränderungen.

 

Um realistisch zu bleiben:

  • Aus einem alten Hund mit jahrelangen Problemen wird kein „junger Hüpfer“ mehr; aber für die Restlebenszeit können wir die Lebensqualität des Hundes deutlich heben: er will wieder spazieren gehen, wieder Stufen steigen, wieder am Leben der Bezugspersonen teilhaben – teilweise wird bei vor der Implantation eher schlecht gelaunten bis aggressiven Tieren ein „Sinneswandel“ zu besserer Laune beobachtet!
  • Bei jüngeren Hunden zielen wir darauf ab, eine physiologische, also normale, Bewegung zu erreichen – und dies ein Leben lang. Aufgrund der chemischen Eigenschaften des Goldes verbrauchen sich die Implantate nicht!
  • Seit 1998 führen wir die Methode der Golddrahtimplantation auch bei jungen und sehr jungen Hunden (ab der 14. Lebenswoche!) durch, wenn aufgrund der Frühdiagnose-Röntgenuntersuchung (Quelle: Univ. Doz. Dr. Ewald Köppel, Österreich, 1991) mit einer Hüftdysplasie gerechnet werden muss. Auch bei diesen Hunden erzielen wir vielversprechende Erfolge. Der Grund für diese Erfolge ist nach den vorstehenden Erläuterungen sehr plausibel: Da die Goldimplantate Schmerzen und Missempfindungen stillen, lindern oder verhindern können, kommt es zu keiner Schonhaltung (welche sonst oft jahrelang unerkannt bleibt) und daher auch nicht zur Ausbildung von Sekundärveränderungen, welche oft viel schwerer wiegen als die HD selbst. Somit wird es möglich sein, die Ausprägung der HD zu minimieren, wenn auch die Anlage von den Eltern und Großeltern vererbt wurde.
Autor: Dr. Markus Kasper

 


 

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen rufen Sie an:

Dr. Joachim und Eva-Maria Stadler

69168 Wiesloch

Gynäkologie und Geburtshilfe in der Tierklinik Stadler - kompetenter Tier Gynäkologe und Tierarzt Notdienst

Sie möchten Nachwuchs Ihres Hundes oder Sie vermuten bei Ihrem Haustier eine gynäkologische Erkrankung? Suchen Sie einen Tierarzt in der Nähe? Die Tierklinik Stadler in Wiesloch ist auch für das Fachgebiet Gynäkologie Ihr kompetenter Ansprechpartner. Unter anderem erhalten Sie folgende Leistungen von Ihrem Tierarzt für Gynäkologie beim Hund in unserer Klinik für Tiermedizin:

  • Trächtigkeitsbestimmung
  • Bestimmung des optimalen Zeitpunkts der Deckung
  • Nidationsverhütung bei ungewolltem Deckakt
  • Rolligkeitsunterdrückung
  • Läufigkeitsunterdrückung
  • Kastration
  • konservative und chirurgische Geburtshilfe
  • zuchthygienische Untersuchungen
  • Beratung bei der Welpenaufzucht
  • Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit der Geburt
  • Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Sexualorgane
  • Tierarzt Notdienst

 


 

Gynäkologische Untersuchungen zur Geburtsplanung in unserer Tierklinik für Tiermedizin

Wenn Ihr Tier Schwierigkeiten hat, trächtig zu werden oder wenn das Paaren sehr problematisch war, ist in den meisten Fällen eine Fruchtbarkeitsuntersuchung sinnvoll. Dazu führt unser Tierarzt für Gynäkologie eine allgemeine Untersuchung Ihres Tieres durch. Gleichzeitig nehmen wir eine Blutprobe zur Progesteronbestimmung und einen Vaginalabstrich. Mithilfe der Blutprobe zur Progesteronbestimmung können wir den Zeitpunkt des Eisprungs der Hündin feststellen. Damit wir den geeigneten Zeitpunkt für die Paarung Ihres läufigen Lieblings ermitteln können, messen wir den Progesterongehalt im Blut oft mehrere Tage hintereinander. Mit einem Vaginalabstrich können wir die Vaginalschleimhautzellen Ihrer Hündin untersuchen. Dazu entnehmen wir die Zellen der Vaginalschleimhaut mit einem Wattestäbchen und streichen sie auf einem Objektträger aus. Durch eine anschließende Färbung können wir anhand der ermittelten Zelltypen den Zyklusstand Ihrer Hündin ermitteln.

24 Tage nach der Paarung Ihrer Hündin können wir mithilfe einer Ultraschalluntersuchung die Trächtigkeit bestätigen. Anschließend werden wir regelmäßig den Entwicklungsstand und Herzschlag der ungeborenen Welpen kontrollieren. Die Trächtigkeitsdauer beträgt 57 bis 68 Tage.

 


 

Geburtshilfe in der Tierklinik Stadler in Wiesloch bei Heidelberg

Die Geburtshilfe ist ein wunderbares Gebiet unserer Tätigkeit in unserer Tierklinik. In diesem Bereich begleiten wir Ihr Tier und Sie in allen Fragen, begonnen bei der Fruchtbarkeitsuntersuchung und Belegung über Trächtigkeit bis hin zur Geburt selbst und die Welpenpflege. Es kommt oft vor, dass wir während der Trächtigkeit oder während der Geburtsphase helfend eingreifen müssen. Manchmal ist ein Kaiserschnitt die einzige Möglichkeit, wenn die Hündin oder die ungeborenen Welpen nicht zu einer normalen Geburt in der Lage sind. Als Tierarzt Notdienst in der Nähe stehen wir jederzeit zur Verfügung.

 


 

Untersuchungen, Behandlung und Beratung bei Erkrankungen des weiblichen Geschlechtstraktes

Selbstverständlich nimmt unser Tierarzt für Gynäkologie beim Hund auch umfassende gynäkologische Untersuchungen und Behandlungen bei Erkrankungen oder Tumoren der Vagina und der Milchdrüsen vor.

Um den Muttermund und die Vagina zu untersuchen, nutzen wir ein sogenanntes Spekulum. Gleichzeitig entnehmen wir Zellen und Gewebeproben von der Schleimhautoberfläche wie bei einem Vaginalabstrich zur Geburtsplanung. Anschließend untersuchen wir Zellen und Gewebe in unserem Labor. Zudem nehmen wir eine Tastuntersuchung der Scheide, des Gesäuges und des Bauches vor. Bildgebende Diagnostik wie Ultraschall und Röntgen zur Abbildung der inneren Organe unterstützt unsere Untersuchungen, um die Diagnose eindeutig abzuklären und entsprechende Behandlungen einzuleiten. Wir beraten Sie gerne ausführlich zur Gynäkologie beim Hund.

 


 

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Ihrem Tierarzt in der Tierklinik in Wiesloch

Ob Untersuchungen bei bereits vorhandenen Symptomen, Vorsorgemaßnahmen oder eine Trächtigkeit, wir sind immer für Sie da, wenn Ihr Tier eine gynäkologische Untersuchung oder Behandlung benötigt. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Wir beraten Sie gerne ausführlich.

Fachbereiche der Tierarztpraxis
Dr. Stadler

Kardiologie - Tierklinik Dr. Stadler

Kardiologie

weiter...
Orthopädie - Tierklinik Dr. Stadler

Orthopädie

weiter...
Chirurgie - Tierklinik Dr. Stadler

Chirurgie

weiter...
Zahnbehandlungen - Tierklinik Dr. Stadler

Zahnbehandlungen

weiter...
Katzenmedizin - Tierklinik Dr. Stadler

Katzenmedizin

weiter...
Heimtiermedizin - Tierklinik Dr. Stadler

Heimtiermedizin

weiter...

Innere Medizin - Tierklinik Dr. Stadler

Innere Medizin

weiter...
Alternativbehandlung - Tierklinik Dr. Stadler

Dermatologie
(Hauterkrankungen)

weiter...
Unterwasserlaufband - Tierklinik Dr. Stadler

Opthalmologie
(Augenheilkunde)

weiter...
Physiotherapie - Tierklinik Dr. Stadler

Goldimplantation

weiter...
Unterwasserlaufband - Tierklinik Dr. Stadler

Unterwasserlaufband

weiter...
Ernährungsberatung - Tierklinik Dr. Stadler

Vorsorge / Ernährung / Reisekrankheiten

weiter...
 

Diagnostik und Behandlung von Heimtieren / Kleinsäugern

  • Typische Krankheiten von Heimtieren / Kleinsäugern
  • Tierärztliche Behandlung von Heimtieren / Kleinsäugern

mehr lesen...

Tierarztpraxis Dr. Stadler
Tierärztliche Praxis für Klein- und Heimtiere

Friedrichstr. 13
69168 Wiesloch

Telefon
06222 - 52 25 2

E-Mail
info(at)tierklinik-stadler.de