Alternative Behandlungsmethoden in der Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch

Das breite Spektrum alternativer Behandlungsmethoden in der Tierarztpraxis

Ergänzend zur klassischen Tiermedizin oder wenn herkömmliche Behandlungsmethoden vollkommen ausgeschöpft sind empfehlen sich alternative Behandlungsmethoden. Die Alternative Tiermedizin ist Teil des Leistungsspektrums der Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch.

Welche alternativen Behandlungsmethoden gibt es für Hunde, Katzen , Kaninchen, Meerschweinchen und andere Heimtiere / Kleinsäuger? Methoden, die wir aus der Alternativmedizin des Menschen kennen, können auch bei Tieren helfen.

Zu den alternativen Behandlungsmethoden unserer Tierarztpraxis zählen:

 

  • Phytotherapie: Die Phytotherapie verbindet moderne Erkenntnisse mit alten Traditionen. Erkrankungen werden mit den Inhaltsstoffen aus Pflanzen und Kräutern behandelt.
  • Misteltherapie zur Unterstützung der Therapie bei Krebserkrankungen
  • Lasertherapie
  • Akupunktur: Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Diese geht davon aus, dass in Meridianen, die auf der Haut verlaufen, die Lebensenergie kreist. Ist die Lebensenergie im Ungleichgewicht, kommt es zu Krankheiten. Mithilfe der Akupunktur spezieller Akupunkturpunkte wird die Lebensenergie wieder in Einklang gebracht.
  • Goldakupunktur, Goldimplantation => ausführliche Information auf unserer Webseite unter Goldimplantation
  • Neuraltherapie
  • Homöopathie: Nach dem Prinzip der Potenzierung entstehen homöopathische Mittel. Die Grundsubstanzen werden stufenweise verdünnt und dynamisiert. In Form von Globuli oder Flüssigkeiten werden diese sogenannten Urtinkturen verabreicht. Das Prinzip beruht auf der Annahme, dass Grundsubstanzen die bestimmte Erkrankungen beim gesunden Tier hervorrufen, beim kranken Tier zur Heilung führen können.

 


 

Vereinbaren Sie einen Termin für alternative Behandlungsmethoden in unserer Tierklinik in Wiesloch telefonisch. Gerne stehen wir Ihnen auch für weiterführende Informationen zur Verfügung.

Warum regelmäßige Kontrolle der Behandlungserfolge wichtig ist

Die Behandlung der alternativen Tiermedizin erstreckt sich sowohl bei der Akupunktur, der Homöopathie, der Phytotherapie von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten.

 


 

Um den Behandlungsverlauf und die Wirkung der alternativen Behandlungsmethoden zu überwachen sind regelmäßige Kontrolltermine wichtig. Tiefgreifende Veränderungen und Dysbalancen können nicht in einer einzigen Sitzung gelöst werden. Besonders wenn die äußeren Umstände gleichbleibend sind, verfällt der Körper immer wieder in alte Muster zurück. Auch ein Wechsel der verordneten Mittel ist dann möglich.

In den regelmäßigen Kontrollen in der präventiven Phase wird unser tierischer Patient vorbeugend behandelt. Veränderungen können erkannt und behandelt werden, bevor sie zu schwerwiegenderen Störungen führen. Mindestens alle drei Monate sind solche Kontrollen sinnvoll.

Orthopädie bei Tieren in der Tierarztpraxis Dr. Stadler

Erkrankungen, Verletzungen und Fehlstellungen des Bewegungsapparates

Ihr Tier lahmt oder humpelt plötzlich, es kann gar nicht mehr laufen oder geht steif? Häufig äußert sich eine Fehlfunktion des Bewegungsapparates auch durch Bewegungsunlust. Bei allen Beschwerden die auf eine Erkrankung, Verletzung oder Fehlstellung des Bewegungsapparates hinweisen, nehmen wir eine orthopädische Untersuchung vor. In der Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch finden Sie auf die Orthopädie spezialisierte Tierärzte.

Probleme und Verletzungen des Bewegungsapparates gehen auf Knochenbrüche sowie Verletzungen der Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke zurück. Die Fehlfunktionen des Bewegungsapparates entstehen meist durch Unfälle. Hunde und Katzen verletzen sich häufig im Freien. Aber auch Überbelastungen oder andere äußere Einwirkungen können der Grund einer Fehlfunktion des Halte- und Bewegungsapparats darstellen. Darüber hinaus gibt es angeborene orthopädische Krankheiten, wie die Hüftgelenksdysplasie. Für bestimmte Erkrankungen lässt sich eine erhöhte Anfälligkeit einiger Tierrassen beobachten.

Zu den häufigsten orthopädischen Problemstellungen bei Tieren in unserer Praxis zählen klassische Knochenbrüche, Kreuzbandrisse, degenerative Erkrankungen der Hüfte, Wachstumsstörungen und Ellenbogenerkrankungen. Doch egal, welche orthopädische Erkrankung bei Ihrem Tier besteht, unser kompetentes Team kümmert sich um die bestmögliche Diagnostik und Behandlung.

Unsere Leistungen als Orthopäde für
Hund, Katze, Kaninchen und andere
Heimtiere/ Kleinsäuger und mehr

Alle unsere diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen stimmen wir ganz individuell auf Ihr Tier und die jeweilige Situation ab. Grundlage der gesamten Behandlung ist die präzise Lokalisierung der Schmerzpunkte. Wir beobachten, wie Ihr Tier läuft, tasten Beine und Rücken ab und können so feststellen, wo ihr Tier Schmerzen hat.

Durch die Beurteilung der Stellung und Haltung in der freien Bewegung und unter Umständen im Trab können Fehlfunktionen des Bewegungsapparates erkannt werden. Wie lahmt das Tier mit welchem Bein? Treten Lähmungen auf? Sind Muskeln an der Lahmheit beteiligt? Auch Untersuchungen unter stärkerer Belastung, wie dem Gehen enger Wendungen, können durchgeführt werden. Bei der Abtastung der Gliedmaßen werden Schwellungen, Entzündungen und Schmerzempfindlichkeit erkannt. Häufig kann durch die präzise klinische Untersuchung eine Diagnose gestellt werden. Unsere Diagnostik basiert zudem neben der klinischen Untersuchung auf modernsten bildgebenden Verfahren wie Digitalem Röntgen und Ultraschall. Zur genauen Abklärung einiger Krankheiten sind sie unerlässlich.

Zur Auswertung dieser Verfahren setzen wir unsere Fachkompetenz und unsere jahrelangen Erfahrungen ein. Bei Tumorverdacht oder zur Untersuchung auf Infektionen wie z.B. Borreliose, die ebenfalls zu Lahmheiten führen können, können sich ergänzende Untersuchungen wie Blutuntersuchungen, Gelenkpunktion oder eine Gewebeentnahme anschließen.

Abhängig von der klinischen Untersuchung und der bildgebenden Diagnostik entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Tier. Einige Störungen des Bewegungsapparates erfordern einen chirurgischen Eingriff, um das anatomische Verhältnis zu korrigieren. Die Orthopädie steht somit in enger Zusammenarbeit mit der Chirurgie.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Tierarztpraxis in Wiesloch, wenn auch Sie Veränderungen im Bewegungsablauf Ihres Tieres feststellen konnten. Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen im Gebiet der Orthopädie fachkundig zur Seite.

Ihr Kontakt zur
Tierarztpraxis Dr. Stadler

Sie haben Fragen oder benötigen einen Termin?

Schreiben Sie uns gerne auch eine Nachricht oder melden Sie sich per Telefon.

Tierarztpraxis Dr. Stadler – Tierärztliche Praxis für Klein- und Heimtiere
Friedrichstraße 13
69168 Wiesloch

06222/52252

E-mail: info(at)tierklinik-stadler.de

Termin - Sprechstunde

Montag – Freitag
08:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr

Hund gibt Pfötchen - Tierklinik Dr. Stadler

Senden Sie uns eine Nachricht

Nachname, Vorname*
Adresse*
E-Mail*
Telefon*
+49
    Wie können wir Ihnen helfen?*
    Bestellung
    Termin
    Was möchten Sie bestellen?*
    Adresse*
    Terminwunsch*
    Uhrzeit*
    Vorstellungsgrund*
    Senden

    So finden Sie zu uns:

    Google Maps

    Alles über die Tierarztpraxis
    Dr. Stadler

    Lernen Sie uns kennen!

    Unser Praxisteam:
    4 Tierärzte / Tierärztinnen
    1 Tierphysiotherapeutin
    8 Tiermedizinische Fachangestellte
    2 Auszubildende zur Tierarzthelferin
    3 weitere Mitarbeiterinnen Büro und Hygiene

    Dr. Joachim Stadler

    Tierarzt Dr. Joachim Stadler

    • Studium und Promotion Justus-Liebig Universität Gießen
    • Mitglied BPT
    • Mitglied Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
    • Mitglied DVG Katzenmedizin
    • Mitglied DVG Heimtiermedizin
    • Schwerpunkte:

      • Innere Medizin
      • Kardiologie
      • Bildgebung: Ultraschall, Röntgen, Endoskopie
      • Orthopädie, Gangbildanalyse
      • Goldakupunktur, Goldimplantation
    Tierärztin Eva-Maria Stadler

    Tierärztin Eva-Maria Stadler

    • Studium Justus-Liebig Universität Gießen
    • Mitglied BPT
    • Mitglied Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
    • AG Innere Medizin/ Labor
    • Mitglied DVG Katzenmedizin
    • Mitglied DVG Heimtiermedizin
    • Schwerpunkte:

      • Innere Medizin
      • Chirurgie
      • Zahnerkrankungen
      • Heimtiermedizin
      • Katzenmedizin
      • Dermatologie
      • Goldakupunktur, Goldimplantation

     


     

    1921 Gründung der Tierarztpraxis durch Dr. Ludwig Hillenbrand

    1953 Übernahme der Tierarztpraxis durch Dr. Erich Stadler

    1990 Übernahme der Tierarztpraxis durch Dr. Joachim und Eva-Maria Stadler

    1990 Neubau der Tierklinik Dr. Stadler

    1994 Anerkennung Tierärztliche Klinik durch die Landestierärztekammer B.W.

    2004 Anbau Tierphysiotherapiebereich mit Unterwasserlaufband

    2010 Tierärztliche Ausbildungspraxis BPT

    Cat friendly

     


     

    J. Stadler

    Tierärztin Julia Stadler

    • Studium Ludwig-Maximilian-Universität München
    • Approbation
    • Tierärztin in der Kardiologie der Ludwig-Maximilian-Universität München
      Weiterbildung / Promotion bei Prof., Dr. med. vet., Dr. med. vet. habil. Gerhard Wess
    • Schwerpunkt Kardiologie
    Sven Böhme

    Tierarzt Sven Böhme

    • Studium Ludwig-Maximilian-Universität München
    • Approbation
    • Weiterbildung mit Interessenschwerpunkt Chirurgie

     


     

    P. Wegmann

    Tierärztin P. Wegmann

    • Studium Veterinärmedizin Tierärztliche Hochschule Hannover
    • Approbation
    • Weiterbildung

    N. Kralj / Tiermedizinische Fachangestellte und Tierphysiotherapeutin

    • 1994-1997 Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten in der Tierklinik Dr. Stadler
    • 1997 Tiermedizinischen Fachangestellten LTK B.W.
    • 2000-2002 Ausbildung Tierphysiotherapie mit abschließender Prüfung

     


     

    J. Rühl

    J. Rühl / Tiermedizinische Fachangestellte

    • 1994-1997 Auszubildende TMFA
    • 1997 Tiermedizinischen Fachangestellten LTK B.W.
    • 2001 Tiermedizinische Fachangestellte Tierklinik Dr. Stadler
    • Schwerpunkt Patientenbetreuung und Anmeldung

    J. Ernst / Tiermedizinische Fachangestellte

    • 2015-2018 Auszubildende TMFA Tierklinik Dr. Stadler
    • 2018-2019 Tiermedizinische Fachangestellte Tierklinik Dr. Stadler
    • Weiterbildung Tierphysiotherapie
    • 2020 Tiermedizinische Fachangestellte Tierklinik Dr. Stadler

     


     

    L. Boser

    L. Boser

    • 2016-2019 Auszubildende TMFA Tierklinik Dr. Stadler
    • 2019 Tiermedizinische Fachangestellte
    • Schwerpunkt Labor und Anmeldung
    K. Diehm

    K. Diehm

    • 2015-2018 Auszubildenden TMFA
    • 2018 Tiermedizinische Fachangestellte Tierklinik Dr. Stadler

     


     

    D. Themel

    D. Themel

    • 2016-2019 Auszubildende TMFA
    • 2019 Tiermedizinische Fachangestellte Tierklinik Dr. Stadler
    Caroline Frank

    Caroline Frank

    • 2022 Auszubildende TMFA

     


     

    Ch. van de Locht

    Ch.van de Locht

    • 2010-2013 Auszubildende TMFA
    • 2014 Tiermedizinische Fachangestellte Tierklinik Dr. Stadler
    AM Bauer

    AM Bauer

    • 2021 Auszubildende TMFA

     


     

    V. Hegetö

    V. Hegetö

    • 2020 Auszubildende TMFA
    P. Bethge

    P. Bethge

    • Organisation und Büro

     


     

    S. Haliti

    • Hygienebeauftragte
    Hygienebeauftragte - S. Häcke

    S. Häcker

    • Hygienebeauftragte

    Fachbereiche der Tierarztpraxis
    Dr. Stadler

    Kardiologie - Tierklinik Dr. Stadler

    Kardiologie

    weiter...
    Orthopädie - Tierklinik Dr. Stadler

    Orthopädie

    weiter...
    Chirurgie - Tierklinik Dr. Stadler

    Chirurgie

    weiter...
    Zahnbehandlungen - Tierklinik Dr. Stadler

    Zahnbehandlungen

    weiter...
    Katzenmedizin - Tierklinik Dr. Stadler

    Katzenmedizin

    weiter...
    Heimtiermedizin - Tierklinik Dr. Stadler

    Heimtiermedizin

    weiter...

    Innere Medizin - Tierklinik Dr. Stadler

    Innere Medizin

    weiter...
    Alternativbehandlung - Tierklinik Dr. Stadler

    Dermatologie
    (Hauterkrankungen)

    weiter...
    Unterwasserlaufband - Tierklinik Dr. Stadler

    Opthalmologie
    (Augenheilkunde)

    weiter...
    Physiotherapie - Tierklinik Dr. Stadler

    Goldimplantation

    weiter...
    Unterwasserlaufband - Tierklinik Dr. Stadler

    Unterwasserlaufband

    weiter...
    Ernährungsberatung - Tierklinik Dr. Stadler

    Vorsorge / Ernährung / Reisekrankheiten

    weiter...
     

    Diagnostik und Behandlung von Heimtieren / Kleinsäugern

    • Typische Krankheiten von Heimtieren / Kleinsäugern
    • Tierärztliche Behandlung von Heimtieren / Kleinsäugern

    mehr lesen...

    Tierarztpraxis Dr. Stadler
    Tierärztliche Praxis für Klein- und Heimtiere

    Friedrichstr. 13
    69168 Wiesloch

    Telefon
    06222 - 52 25 2

    E-Mail
    info(at)tierklinik-stadler.de