Das Unterwasserlaufband unserer Tierarztpraxis in Wiesloch unterstützt die Regeneration und Heilung.

Der Nutzen unseres Unterwasserlaufbands

Wir möchten ihr Tier bei der Heilung bestmöglich unterstützen. Zu den Therapieangeboten im Rahmen der Physiotherapie unserer Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch gehört ein Unterwasserlaufband. Dieses wird vor allem in der Rehabilitation nach Operationen, aber auch bei neurologischen Störungen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt.

Was bringt das Unterwasserlaufband Ihrem Haustier? Das Unterwasserlaufband wird hauptsächlich in der Rehabilitation von Hunden eingesetzt. Durch den Wasserauftrieb wird das körpereigene Gewicht um mehr als 60 % reduziert. Gelenke und Wirbelsäule werden deutlich entlastet, das Wasser trägt den Körper. Durch den Wasserwiderstand in der Bewegung wird die Muskulatur besser trainiert. Es findet ein deutlicher Muskelaufbau statt, der wiederum die Gelenke und die Wirbelsäule entlastet.

Beim Aquatraining im Unterwasserlaufband wird besonders die körperliche Leistungsfähigkeit Ihres Tieres verbessert. Die Muskelkraft, die Ausdauer und die Beweglichkeit werden gezielt trainiert. Dies ist besonders nach orthopädischen Operationen und Verletzungen wichtig. Aber auch bei neurologischen Erkrankungen wie einem Bandscheibenvorfall kann das Training in dem Unterwasserlaufband helfen.

Einsatzgebiete unseres Unterwasserlaufbandes:

 

  • Muskelaufbau
  • Gewichtsreduktion
  • Leistungssteigerung
  • bei neurologischen Störungen
  • Training des Gleichgewichts und der Tiefensensibilität
  • nach orthopädischen Operationen zur Rehabilitation
  • bei Gelenkserkrankungen (Arthrose, HD, ED usw)

 


 

Leidet ein Tier unter Arthrose oder Übergewicht, kann es auf dem Aquatrainer schonend trainieren, ohne dass der Körper zusätzlich von der Schwerkraft belastet wird. Durch den Auftrieb des Körpers im Wasser wirkt das eigene Körpergewicht vermindert. Die Gelenke des Tieres werden im Wasser entlastet. Geschwächte Tiere können so die Bewegungen leichter ausführen, ohne dass Schmerzen auftreten. Die Rehabilitation kann schon frühzeitig begonnen werden. Das wirkt sich positiv auf den gesamten Behandlungsablauf und Erfolg aus. Die Verletzungsgefahr im Unterwasserlaufband ist deutlich geringer gegenüber dem Training an Land.

So funktioniert die Unterwassertherapie

Viele Tierbesitzer können sich den Ablauf der Unterwassertherapie zu Anfang nicht vorstellen. Sie fragen uns: „Was passiert bei der Unterwassertherapie?“ Es kommt vor, dass die Tiere zunächst Angst vor der ungewohnten Situation und dem Unterwasserlaufband haben. Ein sanftes Heranführen an das Therapiebecken ist für uns unerlässlich. Wir empfehlen den Besitzern stets, bei der Therapie anwesend zu sein, um es gegebenenfalls beruhigen zu können.

Die Füllhöhe des Unterwasserlaufbandes lässt sich variabel einstellen. Je mehr Wasser im Unterwasserlaufband ist, desto leichter fallen dem Tier die Bewegungen, da das Körpergewicht vom Wasser getragen wird. Ist die Füllhöhe gering, muss das Tier sich stärker anstrengen. Je nach Trainingsziel variieren wir die Kraft, die das Tier aufwenden muss.

Die Intensität der Unterwassertherapie wird langsam gesteigert. Zunächst verbringt das Tier nur wenige Minuten bei hoher Füllhöhe in dem Unterwasserlaufband. Nach und nach werden die Trainingseinheiten bezüglich Länge und Füllhöhe gesteigert. Ist das Tier wieder gesund, benötigt es kein weiteres Training auf dem Unterwasserlaufband. Es kann jedoch zusätzlich zur Leistungssteigerung eingesetzt werden.

Weitere Informationen zu unserem Unterwasserlaufband und Termine zum Training erhalten Sie telefonisch in der Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch.

Wann geht es endlich los?

In Aktion

Geschafft

Fit dank Präventivmedizin der Tierklinik Stadler

Was versteht man unter Präventivmedizin?

Wie auch bei uns Menschen ist bei Tieren Vorsorge besser als Nachsorge. Routinemäßige Maßnahmen und Kontrolluntersuchungen helfen, Ihrem Heimtier gesund zu bleiben. Unter der Präventivmedizin verstehen wir demnach eine Medizin, die Gesundheitsstörungen und deren auslösende Faktoren verhindert und beseitigt. Ihre Tierklinik Stadler in Wiesloch steht Ihnen mit umfangreichen Fachwissen und Behandlungen der Präventivmedizin zur Seite, um die Gesundheit und die Lebensqualität Ihres Tieres zu verbessern.

Tiere altern deutlich schneller als Menschen, auch Krankheiten schreiten häufig schneller fort. Umso wichtiger ist es, diese Krankheiten rechtzeitig zu erkennen, um sie behandeln zu können. Doch die Präventivmedizin beginnt nicht erst im fortgeschrittenen Alter, bereits ab Geburt ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um mehr Lebensqualität und eine höhere Lebenserwartung zu erreichen. Diese Pflegemaßnahmen sind oft sehr einfach, aber dennoch effektiv.

Pflegemaßnahmen, welche die Lebensqualität Ihres Tieres verbessern

Viele Tierbesitzer kommen mit den Fragen „Wie kann ich die Lebensqualität meines Tieres verbessern?“ oder „Welche Pflegemaßnahmen erhalten die Gesundheit meines Tieres?“ auf uns zu. Unsere Tierklinik hat eine Reihe an Maßnahmen und Informationen zur Präventivmedizin entwickelt, die wir Ihnen mit an die Hand geben wollen.

Eine der wichtigsten Präventivmaßnahmen sind die artgerechte Haltung und Fütterung. Um gesund zu bleiben, benötigen Tiere ausreichend Bewegung, eine gute Mund- und Zahnhygiene, geistige Stimulation gegen Langeweile, das Zulassen des artspezifischen Verhaltens, einen respektvollen und gewaltfreien Umgang, die richtige Pflege und nicht zuletzt die artgerechte und an das Tier angepasste Ernährung. Gerne beraten wir Sie ausführlich bezüglich dieser Punkte.

Ein großes Gesundheitsrisiko stellt bei Haustieren das Übergewicht dar. Die Besitzer meinen es oft nur gut mit dem Tier und sehen keine böse Absicht hinter der falschen Ernährung. Doch das Übergewicht kann gefährlich werden und zu Herz-Kreislauf-Problemen, Nieren- und Leberproblemen, Diabetes und Gelenkdegeneration führen.

Typische Krankheiten bei Hunden und Katzen entwickeln sich oft schleichend. Wir empfehlen daher ab einem bestimmten Lebensalter routinemäßig auf diese Krankheiten zu überprüfen. Werden diese in einem frühen Stadium entdeckt, können sie wirkungsvoll therapiert werden. Je nach Alter und Tierart führen wir auch bei Ihrem Haustier gerne einen Gesundheitscheck durch.

Dieser kann beinhalten:

 

  • Allgemeine Untersuchung des Gesamtzustandes
  • Urinuntersuchung
  • Blutuntersuchung bezüglich verschiedener relevanter Parameter
  • Bildgebende Untersuchungen
  • Individuelle Beratung und ggf. Therapieplan
  • Individuelle Risikoeinschätzung

 


 

Andere häufig vorkommende Krankheiten lassen sich durch direkte Präventivmaßnahmen verhindern. Regelmäßig können Floh- und Wurmmittel präventiv verabreicht werden. Zudem empfehlen wir je nach Tierart verschiedene Impfungen, zur Vorbeugung. Eine Tollwutimpfung ist ohnehin Pflicht, zur Notwendigkeit weiterer Impfungen beraten wir Sie gerne. Helfen Sie Ihrem Tier, indem Sie den erstellten Impfkalender verantwortungsbewusst einhalten.

Sicher wollen auch Sie Ihr Heimtier vor Krankheiten schützen und dessen Lebensqualität und Lebenserwartung verbessern. Mit unserer Präventivmedizin helfen wir Ihnen dabei. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in unserer Tierklinik in Wiesloch.

Die besondere Stellung von Katzen in der Tiermedizin – Unsere Spezialisierung auf Katzenmedizin

Was versteht man unter Katzenmedizin?

Katzen sind extrem empfindliche Tiere. Damit eine Katze gesund und glücklich ist, brauchen Sie einen kompetenten Tierarzt und einen einfühlsamen Besitzer, die sich um die Bedürfnisse der Katze kümmern. Ihre Tierarztpraxis Dr. Stadler hat sich auf die Katzenmedizin spezialisiert, denn wir wissen, dass Katzen ganz besondere Patienten sind. Mit viel Fachwissen rund um die Katze kümmern wir uns auch um Ihren Stubentiger.

Was versteht man eigentlich unter Katzenmedizin? Der Stress eines Besuches beim Tierarzt beginnt für die Katze schon beim Transport in eine fremde Umgebung. Unser gesamtes Praxisteam gestaltet den Aufenthalt für Ihre Katze in unserer Tierarztpraxis deswegen besonders stressfrei. Dazu gehören beispielsweise besonders kurze Wartezeiten und hohe Abstellmöglichkeiten. Ein Kontakt mit Hunden wird so weitestgehend vermieden. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass unsere Katzen während der gesamten Behandlung keine Angst haben.

Auf die besonderen Bedürfnisse Ihrer Katze gehen wir gerne ein. Wir geben ihr Zeit, sich im Behandlungsraum zu akklimatisieren und geben ihr die größtmögliche Sicherheit. Auch die stationäre Unterbringung erfolgt bei Bedarf katzenfreundlich.

Die Katzenmedizin unterscheidet sich stellenweise stark von der restlichen Tiermedizin. Katzen haben andere Krankheiten, äußern Schmerzen anders, vertragen andere Medikamente. Unser gesamtes Team bildet sich regelmäßig im Bereich der Katzenmedizin fort, sodass wir für die Diagnose und Therapie Ihrer Katze bestmöglich ausgestattet sind – sowohl geräte- als auch wissenstechnisch.

Zu den häufigsten Krankheiten von Katzen zählen:

 

  • Zahnfleischentzündungen (Gingvitis)
  • Stomatitis, Pharyngitis
  • Zahnwurzelresorptionen
  • Feline Hyperthyreose
  • Felines Asthma
  • Katzendiabetes (feliner Diabetes mellitus)
  • Katzenschnupfen (feline virale Rhinotracheitis)
  • FeLV (Leukose)
  • FIP (feline infektiöse Peritontis)
  • Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
  • Parasiten
  • Tumore
  • Bißverletzungen
  • Lahmheiten

Schmerzen bei Katzen erkennen

Häufig werden uns Katzen mit starken Schmerzen vorgestellt, die der Besitzer so nicht wahrgenommen hat, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Zahnschmerzen oder Gelenkschmerzen. Katzen ist es extrem schwer, Schmerzen anzusehen. Sie leiden stumm. Viele Katzen versuchen sogar die Symptome von Krankheiten zu verbergen. Sie fragen sich: „Hat meine Katze Schmerzen?“. Unsere Tierärzte helfen Ihnen, auf feinste Anzeichen zu achten, um Schmerzen bei Katzen zu erkennen.

Wenn Sie folgende Anzeichen an Ihrer Katze bemerken, ignorieren sie diese bitte nicht, sondern vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis. Bei fortgeschrittener Krankheit erleidet das Tier vermeidbare Schmerzen. Eine Behandlung ist im fortgeschrittenen Stadium oft komplizierter.

  • untypische Bewegungen und Lahmheiten sowie Bewegungsunlust
  • fehlende Körperpflege und stumpfes Fell
  • permanentes Verstecken und reduziertes Entdeckerverhalten
  • geminderter Appetit und Probleme beim Fressen
  • trauriger und leidender Gesichts- und Augenausdruck
  • verstärktes Lecken
  • verändertes Harn- und Kotverhalten
  • plötzliche Veränderung des Verhaltens gegenüber dem Menschen, zum Beispiel wenn die Katze sich weniger an ihren Menschen reibt
  • unbekannte Laute wie Stöhnen oder Knurren
  • permanentes geschlossen Halten der Augen auch außerhalb von Schlafphasen, Meidung von bestimmten Bereichen der Umgebung aufgrund von Helligkeit

 


 

Wir beraten Sie umfangreich bezüglich der Katzenmedizin – sei es zu dem Schmerzverhalten, der speziellen Haltung und Fütterung von Katzen, Tipps zum Umgang oder zu weiteren interessanten Informationen.

Vereinbaren Sie einen Termin in der Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch, wenn Sie auf der Suche nach einer spezialisierten Tierarztpraxis für Katzenmedizin sind.

Kardiologie für Tiere in der Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch

Spezialisiert auf Herzerkrankungen bei Tieren

J. Stadler

Herzkrankheiten spielen heutzutage bei Hunden und Katzen, aber auch bei anderen Kleintieren wie Kaninchen oder Frettchen eine entscheidende Rolle. Ihre Tierarztpraxis Dr. Stadler in Wiesloch hat sich auf die Kardiologie im Bereich der Tiermedizin spezialisiert. Dabei können wir als Tierärzte für Kardiologie auf modernste diagnostische wie therapeutische Möglichkeiten zurückgreifen.

Bei Herzerkrankungen unterscheiden wir zwischen angeborenen und erworbenen Herzkrankheiten. Angeborene Herzerkrankungen machen sich meist in den ersten Lebensmonaten bemerkbar, während erworbene Herzkrankheiten sich meist bei älteren Tieren manifestieren. Die Prädisposition für die unterschiedlichen Herzerkrankungen ist rasseabhängig. Die Ursache der Erkrankung kann im Herzmuskel, in den Herzklappen, in den Herzgefäßen, im Herzbeutel oder dem Reizleitungssytem zu finden sein. Auch andere Erkrankungen wie zum Beispiel der Schilddrüse können sich auf das Herz und dessen Funktion auswirken.

Mit kardiologischem Fachwissen diagnostizieren und behandeln wir die Herzerkrankung Ihres Tieres individuell. Dafür steht uns eine hoch spezialisierte Ausstattung zur Verfügung: Digitales Röntgen, Echokardiografie, EKG, Blutdruckmessungen und mehr.

Haben Sie auch das Gefühl, dass Ihr Tier unter einer Herzerkrankung leidet oder Ihr Tier hat bereits die Diagnose einer Herzerkrankung von Ihrem Tierarzt erhalten, vereinbaren Sie einen Termin in unserer spezialisierten Tierarztpraxis in Wiesloch. Wir freuen uns, Ihrem Tier helfen zu dürfen.

Wichtige Informationen zur Herzerkrankung Ihres Tieres

Die Diagnose einer Herzerkrankung löst in vielen Tierbesitzern ein unwissendes und angsterfülltes Gefühl aus. Immer wieder werden uns dieselben Fragen gestellt.

 

  • Wie hoch ist die Lebenserwartung bei einer Herzerkrankung?
  • Wie muss ich mein Haustier bei einer Herzerkrankung ernähren?
  • Wie erkenne ich eine Herzerkrankung frühzeitig?
Kardiologie Untersuchung beim Hund

Die Tierarztpraxis Dr. Stadler steht Ihnen mit ihrem gesamten Fachwissen zur Seite.

Die Lebenserwartung Ihres Tieres nach der Diagnose einer Herzerkrankung ist sehr individuell. Sie hängt sowohl von der Tierart als auch von der jeweiligen Herzkrankheit sowie dem Erkrankungsstadium ab. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass eine rechtzeitige Diagnose, am besten noch vor dem Auftreten der Symptome, die Lebenserwartung deutlich verlängern kann. Herzerkrankungen bei Kleintieren und Heimtieren / Kleinsäugern sind jedoch keine Seltenheit. Sowohl bei angeborenen als auch bei erworbenen Herzkrankheiten mit einem geringen oder mittleren Schweregrad ergibt sich häufig eine durchschnittliche Lebenszeit. Aber auch für schwerwiegendere Fälle haben sich in den letzten Jahren immer mehr moderne Behandlungsmethoden etabliert, die die Lebenszeit verlängern können. Viele Tiere können auch mit einer Herzkrankheit noch viele Jahre beschwerdefrei leben. Mit einer rechtzeitig eingeleiteten Herztherapie lässt sich die Lebenserwartung häufig deutlich verlängern.

Jeder zehnte Hund und jede fünfundzwanzigste Katze leidet unter einer Herzkrankheit. Die Rasse, das Alter, das Geschlecht aber auch die körperliche Konstitution sind Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Herzerkrankungen erhöhen. Besonders Tiere mit Übergewicht und Bewegungsmangel neigen zu kardiologischen Erkrankungen. Zur Fütterung eignen sich dann spezielle Diätfuttermittel. Die spezielle Fütterung sollte jedoch immer individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten werden. Gerne stehen wir Ihnen hierzu beratend zur Seite.

Im Anfangsstadium einer Herzerkrankung sind die Symptome nicht eindeutig, sodass das Tier regelmäßig auf solche Krankheiten untersucht werden sollte. Typische Anzeichen für Herzerkrankungen können jedoch Atemstörungen, Fressunlust, geringe Belastbarkeit, häufiges Husten, Lähmungserscheinungen und Teilnahmslosigkeit sein.

Fachbereiche der Tierarztpraxis
Dr. Stadler

Kardiologie - Tierklinik Dr. Stadler

Kardiologie

weiter...
Orthopädie - Tierklinik Dr. Stadler

Orthopädie

weiter...
Chirurgie - Tierklinik Dr. Stadler

Chirurgie

weiter...
Zahnbehandlungen - Tierklinik Dr. Stadler

Zahnbehandlungen

weiter...
Katzenmedizin - Tierklinik Dr. Stadler

Katzenmedizin

weiter...
Heimtiermedizin - Tierklinik Dr. Stadler

Heimtiermedizin

weiter...

Innere Medizin - Tierklinik Dr. Stadler

Innere Medizin

weiter...
Alternativbehandlung - Tierklinik Dr. Stadler

Dermatologie
(Hauterkrankungen)

weiter...
Unterwasserlaufband - Tierklinik Dr. Stadler

Opthalmologie
(Augenheilkunde)

weiter...
Physiotherapie - Tierklinik Dr. Stadler

Goldimplantation

weiter...
Unterwasserlaufband - Tierklinik Dr. Stadler

Unterwasserlaufband

weiter...
Ernährungsberatung - Tierklinik Dr. Stadler

Vorsorge / Ernährung / Reisekrankheiten

weiter...
 

Diagnostik und Behandlung von Heimtieren / Kleinsäugern

  • Typische Krankheiten von Heimtieren / Kleinsäugern
  • Tierärztliche Behandlung von Heimtieren / Kleinsäugern

mehr lesen...

Tierarztpraxis Dr. Stadler
Tierärztliche Praxis für Klein- und Heimtiere

Friedrichstr. 13
69168 Wiesloch

Telefon
06222 - 52 25 2

E-Mail
info(at)tierklinik-stadler.de